Description
Der Trend zu „Low Carb“ begann ursprünglich mit dem Ziel, die Gesamtmenge an Kohlenhydraten in der Ernährung zu reduzieren – als Reaktion auf kohlenhydratreiche Ernährungsweisen, die mit Gewichtszunahme und Energieschwankungen in Verbindung gebracht wurden. Im Laufe der Zeit hat sich der Fokus jedoch verschoben: Statt Brot, Pasta oder Reis pauschal zu meiden, steht heute vor allem der Verzicht auf Zucker im Vordergrund – eine besonders schnell verfügbare Form von Kohlenhydraten. Immer mehr Verbraucher*innen achten auf ihren Blutzuckerspiegel und greifen zu Produkten mit weniger oder ganz ohne zugesetzten Zucker. Hersteller reagieren mit Rezepturen auf Basis von Vollkorn, Hülsenfrüchten oder alternativen Süßungsmitteln, die Energie liefern, ohne zu überlasten. „Low Carb“ steht damit nicht mehr für strikten Verzicht, sondern für eine bewusstere Steuerung der Kohlenhydrataufnahme – mit Fokus auf Qualität statt Quantität.