Alkoholfreie Weine
Auf der Suche nach einer alkholfreien Weinalternative greifen Konsument*innen bislang immer noch am häufigsten zu entalkoholisierten, aber traditionell hergestellten Weins. Dieser entsteht meist durch eine der drei gängisten Methoden:
- Vakuumdestillation: Alkohol wird bei niedrigen Temperaturen verdampft, um Aromen zu erhalten.
- Umkehrosmose: Trennung des Alkohols durch Filterprozesse.
- Spinning Cone Column: Ein mehrstufiges Destillationsverfahren, das Aromen auffängt und später zurückführt.
Rechtlich darf alkoholfreier Wein bis zu 0,5 % Alkohol enthalten, wobei viele Produkte bei etwa 0,2 % liegen.
Geschmack und Sorten
Der Vielfalt an Alkoholfreien Weinen ist im Prinzip keine Grenze gesetzt, da jeder Wein prinzipiell entalkoholisiert werden kann. Alkoholfreie Weine behalten oft die Fruchtaromen ihrer alkoholischen Pendants, können aber weniger Tiefe und Struktur haben. Dies wird häufig durch Restsüße oder intensive Fruchtextrakte ausgeglichen
Player to watch: Kolonne Null
Die Kolonne Null ist ein Berliner Startup, das 2018 von Philipp Rößle und Moritz Zyrewitz gegründet wurde und sich auf die Herstellung alkoholfreier Premiumweine spezialisiert hat. Durch Entalkoholisierungstechniken wie Vakuumdestillation und Aroma-Rückgewinnung bewahrt das Unternehmen den charakteristischen Geschmack der Weine und arbeitet eng mit renommierten Familienweingütern zusammen. Kolonne Null hat sich als Marktführer im DACH-Raum etabliert und bietet eine breite Auswahl an Still- und Schaumweinen, die auch in internationalen Sternerestaurants Anerkennung finden. Das Unternehmen verfolgt eine nachhaltige Wachstumsstrategie, unterstützt durch Investoren wie die Geschwister Oetker Beteiligungen KG, um neue Märkte zu erschließen und weitere Innovationen voranzutreiben. Ziel ist es, hochwertigen alkoholfreien Genuss für einen bewussten Lebensstil zu schaffen, ohne Kompromisse bei Qualität und Stil einzugehen.