Unser Essverhalten hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Früher folgten wir streng dem Dreiklang aus Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Unterbrochen von den Bedinnungen der Corona-Pandemie ist unser Essverhalten heute flexibler denn je. Diese Evolution unserer Esskultur, auch bekannt als "Snackification", hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir essen, und öffnet die Tür zu spannenden Innovationen unserer Branche.
Aus 3, mach 6 (bis 7)
In den frühen Morgenstunden greifen viele Menschen nun zu einem Early Snack, während sie sich auf den Weg zur Arbeit oder zum Sport machen. Diese Mini-Mahlzeit dient dazu, den Energiebedarf am Morgen zu decken, ohne viel Zeit in Anspruch zu nehmen.
Die Veränderungen setzen sich im Laufe des Tages fort. Statt eines traditionellen Mittagessens neigen wir dazu, Mini-Mahlzeiten zwischen den Verpflichtungen einzuschieben. Diese Snacks sind leicht, schnell und passen perfekt in unseren hektischen Alltag.
Das Abendessen wird zur zentralen Mahlzeit des Tages, größer und herzhafter. Es ist der Moment, an dem die Familie zusammenkommt und die gemeinsame Zeit genießt. Dieser Wandel hat das Abendessen zu einer warmen und wichtigen sozialen Mahlzeit gemacht.
Doch auch nach dem Abendessen hört das Essen nicht auf. Late-Night-Snacks sind heute keine Seltenheit mehr. Die Snackification-Bewegung hat sogar das späte Essen zu einer akzeptablen Gewohnheit gemacht, sei es beim Fernsehen oder beim nächtlichen Gaming.
Snackification macht unsere Ernährung 24/7
Snackification ist mehr als nur ein Wechsel in den Essgewohnheiten. Sie spiegelt wider, wie unsere Essgewohnheiten sich an unseren individuellen Lebensstil und Arbeitsrhythmus anpassen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Lebensmittelindustrie. Schnelle, gesunde Snackoptionen sind gefragter denn je, und Unternehmen reagieren mit einer Vielzahl von Produkten und Speisen, die auf die Bedürfnisse dieser neuen Esskultur zugeschnitten sind. Die Vielfalt an Angeboten fördert die individuelle Wahl von Speisen, die zu unserem Lebensstil passen, sei es vegetarisch, vegan oder flexitarisch. Snackification hat dazu geführt, dass wir uns von ungesunden Knabbereien zu hochwertigeren und gesünderen Optionen bewegen.
Snackification ist mehr als nur eine vorübergehende Modeerscheinung. Sie repräsentiert eine Evolution unserer Esskultur, die sich an unsere hektischen Lebensstile anpasst. Diese Veränderungen beeinflussen nicht nur unsere Ernährungsgewohnheiten, sondern bieten auch Raum für Innovationen in der Lebensmittelindustrie. Die Zukunft des Essens ist flexibel, vielfältig und anpassungsfähig, und Snackification spielt dabei eine zentrale Rolle.
Dann registriere dich für den Foodverse Newsletter und erhalte wöchentlich die wichtigsten News, die spannendsten Insights und Storys, rund um die Food Economy. Entdecke neue Startups, Events und vieles mehr.